Support Faire Integration und Faire Integration
Geflüchtete Menschen und andere Drittstaatler_innen können in einer besonders schwachen Position auf dem Arbeitsmarkt und dadurch gefährdet sein, von Ausbeutung und Benachteiligung durch ihre Arbeitgeber betroffen zu sein.
Oft sind ihnen ihre Rechte auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht bekannt oder sie wissen nicht, wie sie sich gegen Unrecht wehren können. Um ihre Rechte als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchsetzen zu können, benötigen sie Informationen und Beratung. Dies ist der Hintergrund einer bundesweiten Beratungsstruktur im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ mit Namen „Faire Integration“ - mehr Infos auf www.faire-integration.de. Die Beratungsstellen bieten geflüchteten Personen und anderen Drittstaatler_innen Rat und Informationen in arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen zu den sich aus den Rechten und Pflichten ergebenden Anforderungen im Arbeitsverhältnis auf verschiedenen Sprachen. Gefördert wird Faire Integration durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF).
Das DGB Bildungswerk BUND führt in diesem Rahmen ein durch den DGB Bundesvorstand initiiertes Projekt mit dem Titel „Support Faire Integration“ durch. Aufgaben und Inhalte des Projekts sind die Unterstützung der Beratungsstellen, z.B. durch das Erstellen von Informationsmaterialien und Öffentlichkeitsarbeit sowie als „Second Level Support“ in der direkten Beratungsarbeit. Darüber hinaus bietet Support Faire Integration an drei Standorten (Dortmund, Frankfurt am Main, Nürnberg) auch Beratung an und unterstützt dadurch die Beratungsstellen von Faire Integration vor Ort. Support Faire Integration orientiert sich an den Erfahrungen des DGB-Projekts Faire Mobilität und arbeitet mit diesem eng zusammen.
Das DGB Bildungswerk BUND ist außerdem Träger von Faire Integration in Nordrhein-Westfalen mit Büros in Dortmund und Düsseldorf. In Dortmund werden sowohl Support Faire Integration als auch Faire Integration durch das Bildungswerk durchgeführt. An den anderen Standorten - Frankfurt am Main und Nürnberg - besteht eine Kooperation mit dem Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen (EVW) e.V. als Träger von Faire Integration.
Kontakt:
Projektleiter Support Faire Integration:
Jochen Empen
Tel: 030 212 40 543
E-Mail: jochen.empen@dgb-bildungswerk.de
Bildungsreferentin Support Faire Integration:
Laura Chelebet
Tel: 030 212 40 544
laura.chelebet@dgb-bildungswerk.de
Beratungsreferentin Support Faire Integration/Dortmund:
Josephine Barsch
Tel:0231-99772291 / 0170-8479094
E-Mail: josephine.barsch@dgb-bildungswerk.de
Beratungsreferent Faire Integration/Dortmund:
Aydoğan Gül
Tel: 0231-99770150 / 0170-9898099
E-Mail: aydogan.guel@dgb-bildungswerk.de
Beratungsreferent Faire Integration/Düsseldorf:
Mousa Othman
Tel: 0211-15841867 / 0151-73052490
E-Mail: mousa.othman@dgb-bildungswerk.de
Beratungsreferentin Support Faire Integration /Frankfurt am Main:
Janna Bieker
Tel: 069-40769739 / 0151-42369374
janna.bieker@dgb-bildungswerk.de
Beratungsreferentin Support Faire Integration /Nürnberg:
Marie Bauer
Tel: 0911-27870946 / 0160-2923906
marie.bauer@dgb-bildungswerk.de
Förderprogramm IQ:
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen
Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Weitere Informationen unter www.netzwerk-iq.de und http://www.iq-netzwerk-nrw.de