
Projekte im IQ-Netz NRW
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen
Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Weitere Informationen unter www.netzwerk-iq.de und http://www.iq-netzwerk-nrw.de
Im IQ Netz NRW führt das DGB Bildungswerk BUND zwei Projekte durch:
IQ-Netz NRW – Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in den Arbeitsverwaltungen
Die IQ NRW Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bietet eine begleitende und individuelle Beratung zu im Ausland erworbenen Qualifikationen. Die Beratung bietet Informationen zur Anerkennung des Berufs sowie zum Anerkennungsverfahren, zu den zuständigen Stellen und
zu Unterstützungsmöglichkeiten. Ebenso sind Alternativen zum Anerkennungsverfahren Teil der Beratung. Wir informieren darüber hinaus über die Finanzierungsmöglichkeiten und die gesetzlichen Grundlagen, die für das Verfahren relevant sind.
Zielgruppe
Migrantinnen und Migranten, EU-Bürgerinnen und -bürger sowie Drittstaatlerinnen und Drittstaatler, die im Ausland studiert oder berufliche Qualifikationen erworben haben. Dazu zählen auch non-formal und informell erworbene berufliche Kenntnisse sowie Berufserfahrung.
Mehr Informationen zu allen Berater_innen in NRW gibt es hier.
Ansprechpartnerin
Daniel Weber
Tel.: 0211-4301-197
Daniel.Weber@DGB-Bildungswerk.de
IQ-Netz NRW - Faire Integration Dortmund und Düsseldorf
Die Zugangsbedingungen zum deutschen Arbeitsmarkt sind für geflüchtete Menschen und Migrantinnen und Migranten oft schwierig. Diese Gruppen werden häufig durch prekäre Arbeitsstrukturen benachteiligt.
Oft sind ihnen ihre Rechte auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht bekannt. Um diese Rechte als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchsetzen zu können, benötigen sie Informationen und Beratung. Dies ist der Hintergrund einer neuen bundesweiten Beratungsstruktur im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ mit Namen „Faire Integration“. Die Beratungsstellen bieten geflüchteten Personen und Migrantinnen und Migranten aus den Nicht-EU-Ländern Rat und Informationen in arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen und zu ihren Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis - in verschiedenen Sprachen.
Beratungsinhalte
Die Beratungsstellen unterstützen die Menschen dabei, sich vor Ausbeutung und Benachteiligung zu schützen und sich dagegen zur Wehr zu setzen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von Kenntnissen über die eigenen Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, da diese ausschlaggebend sind, um sich auf dem Arbeitsmarkt sicher bewegen zu können. Sie sind auch Grundlage dafür, prekäre Beschäftigungsbedingungen zu überwinden.
Weitere Beratungsschwerpunkte sind:
- Fragen zum Arbeitsvertrag
- Fragen zu den Arbeitsbedingungen
- Fragen zur Bezahlung
Zielgruppe
Die Beratung in Faire Integration richtet sich an Geflüchtete und andere Migrantinnen und Migranten, die nicht aus der EU kommen und
- in einem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis sind oder ein Praktikum machen
- eine Arbeit aufnehmen wollen und sich vorher über ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer in Deutschland informieren wollen
Ansprechpartner
Daniel Weber
Tel.: 0211-4301-197
Daniel.Weber@DGB-Bildungswerk.de
Mehr Informationen auf www.faire-integration.de