
Anerkennungs-News Januar 2021
Bundesagentur und DIHK starten „Hand in Hand for international Talents“
Mit einem neuen Projekt wollen Bundesregierung und IHK Fachkräfte aus Brasilien, Indien und Vietnam für eine Beschäftigung in Deutschland gewinnen. „Hand in Hand for international Talents“ unterstützt deutsche Unternehmen dabei, ausländische Fachkräfte in Berufen mit hohem Bedarf anzuwerben. Dazu arbeiten die IHKs mit den Auslandshandelskammern zusammen. Zuerst werden Bewerber_innen in den Zielländern und potenzielle Unternehmen in Deutschland gesucht und einander vermittelt. Für das anschließende Verfahren von Spracherwerb, Visaerteilung, Anerkennung des Berufsabschlusses und eventuell nötiger Anpassungsqualifizierung bis zur erfolgreichen Integration im Betrieb werden Unternehmen und Bewerber eng begleitet. Ziel sei es, „unmittelbar und schlagkräftig zu agieren, sobald der Bedarf an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt wieder deutlich steigt“, heißt es in einer Mitteilung der Bundesagentur. Das Projekt beginnt in den Pilotregionen Düsseldorf, Erfurt, Lübeck, Reutlingen und Rostock.
Infos: http://www.zav.de/Hand-in-Hand
Wegen Corona: Mehr Anträge auf Anerkennung direkt aus dem Ausland
Die Reisebeschränkungen zur Eindämmung von COVID-19 haben die Zuwanderung von ausländischen Fachkräften gebremst – trotz des neuen Fachkräftezuwanderungsgesetzes, das im März in Kraft getreten war. Doch viele Interessent_innen bereiten sich jetzt in ihrem Herkunftsland auf die Reise nach Deutschland vor. „Was sich seit März bereits zeigt ist, dass sich der Anteil der direkten Antragstellungen aus dem Ausland heraus mehr als verdoppelt hat“, sagt Martina Schmidt von der Handwerkskammer Dortmund in einer Mitteilung der Kammer. Die meisten Anträge (28,9 Prozent) seien dabei zu den Referenzberufen Elektroniker_innen und Kraftfahrzeugmechatroniker_innen gestellt worden. Am häufigsten hatten die Antragstellenden ihre berufliche Qualifikation in der Türkei, in Serbien oder in Polen erworben. „Wenn die Einschränkungen des Wirtschaftslebens aufgrund der Corona-Pandemie wieder gelockert werden, wird die Gewinnung ausländischer Fachkräfte sicherlich wieder stärker in den Fokus der Unternehmen rücken und zu einem deutlichen Anstieg der Antragsverfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen führen“, so Schmidt.

Projekt „Anerkannt“ endet
Seit 2014 unterstützt das DGB Bildungswerks BUND mit dem Projekt „Anerkannt“ die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen in Betrieben. Ende 2020 endete das Projekt wegen auslaufender Förderung. Wir werden die Inhalte fortführen, wenn auch in geringerem Umfang. Alle Informationen zu „Anerkannt“ finden sich auf unserer Webseite. dgb-bildungswerk.de