25.08.2021 I Im Interview spricht Peter Schmidt über die Antwort der Gewerkschaften auf den finanzmarktgetriebenen Kapitalismus und das Mercosur-Abkommen.
Neoliberale Maßnahmen der Internationalen Finanzinstitutionen und der Regierungen haben die Situation der arbeitenden Bevölkerung in Indien, Bangladesch, Kambodscha, Indonesien, Malaysia und Myanmar verschlechtert. Gegen die Fragmentierung der Arbeitsbeziehungen und ausschließende fremdenfeindliche Tendenzen haben die Gewerkschaften mit Hilfe Globaler Gewerkschaftsverbände wie die Bau- und Holzarbeiter Internationale und die Internationale der öffentlichen Dienste eine Strategie der Selbststärkung entwickelt.
01.07.2021 I Im September startet die Kampagne 'Our Food, our Future'. Im Interview erklärt Dominik Groß, warum sich das Ernährungssystem grundsätzlich wandeln muss und was die Ziele der Kampagne sind.
Der IGB spricht von einer regelrechten Demokratiekrise: Weltweit schrumpfen demokratische Handlungsspielräume von Arbeitnehmenden, der Einfluss von ... . Aus: Gewerkschaftsrechte weltweit 12/2019
20.06.2022 I Die Bedingungen für Gewerkschaftsarbeit im Globalen Süden sind besonders prekär. Wie Trade Union Solidarity Support Organisations unterstützten.
Autokonzerne haben die Verhandlungen zum geplanten Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur »erheblich beeinflusst«, so dass sie davon profitieren würden.
20.06.2022 I 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten SDG. Es geht um die Bekämpfung von Hunger und Armut, Gute Arbeit und den Schutz natürlicher Ressourcen. Erreicht werden sollen sie bis 2030.
20.06.2022 I Die multiplen Krisen wirken nicht genderneutral. Vor allem die Folgen der Pandemie haben Frauen vielfach stärker getroffen als Männer. Diese Perspektive wird aber immer noch zu selten und zu wenig ernsthaft wahrgenommen – auch von den Gewerkschaften.