ARCHIV NORD I SÜD news. Ausgaben ab dem Jahr 2007.

Gewerkschaftsrechte weltweit: Süd- und Südostasien - Mit vier Punkten in die Offensive

Neoliberale Maßnahmen der Internationalen Finanzinstitutionen und der Regierungen haben die Situation der arbeitenden Bevölkerung in Indien, Bangladesch, Kambodscha, Indonesien, Malaysia und Myanmar verschlechtert. Gegen die Fragmentierung der Arbeitsbeziehungen und ausschließende fremdenfeindliche Tendenzen haben die Gewerkschaften mit Hilfe Globaler Gewerkschaftsverbände wie die Bau- und Holzarbeiter Internationale und die Internationale der öffentlichen Dienste eine Strategie der Selbststärkung entwickelt.

01.07.2021 I Im September startet die Kampagne 'Our Food, our Future'. Im Interview erklärt Dominik Groß, warum sich das Ernährungssystem grundsätzlich wandeln muss und was die Ziele der Kampagne sind.

Kommentar zum Klimanotstand

17.12.2021 I Zeit für einen »labour turn« in den ökologischen Bewegungen und einen »climate turn« von Gewerkschaften, fordert Klaus Dörre.

Klare Kante gegen den Krieg

20.06.2022 I Auf dem 22. Ordentlichen DGB-Bundeskongress nehmen internationale Themen einen herausragenden Platz ein.

Labour 7 Gipfel in Berlin

20.06.2022 I Aufgabe des DGB war es, als Gewerkschaftsdachverband des gastgebenden G7-Landes den sogenannten Labour 7 (L7) Gipfel auszurichten.

Internationale Solidarität

20.06.2022 I Die Bedingungen für Gewerkschaftsarbeit im Globalen Süden sind besonders prekär. Wie Trade Union Solidarity Support Organisations unterstützten.

Handelsabkommen: Autokonzerne mischen mit

Autokonzerne haben die Verhandlungen zum geplanten Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur »erheblich beeinflusst«, so dass sie davon profitieren würden.

SDG: Rückstand zur Halbzeit

20.06.2022 I 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten SDG. Es geht um die Bekämpfung von Hunger und Armut, Gute Arbeit und den Schutz natürlicher Ressourcen. Erreicht werden sollen sie bis 2030.

Social Contract mit ­Genderperspektive

20.06.2022 I Die multiplen Krisen wirken nicht genderneutral. Vor allem die Folgen der Pandemie haben Frauen vielfach stärker getroffen als Männer. Diese Perspektive wird aber immer noch zu selten und zu wenig ernsthaft wahrgenommen – auch von den Gewerkschaften.