Wenn Marktzwänge und Profitorientierung dabei als Leitplanken gelten, werden Umwelt und die Mehrheit der Menschen dabei verlieren. Ein Beitrag von Hans-Jürgen Urban aus der Broschüre, Transformation weltweit.
Wie die dringend erforderliche Klimapolitik auch gerecht gestaltet werden kann, als „Just Transition“. Ein Beitrag von DGB-Experte Jan Philipp Rohde aus der Broschüre, Transformation weltweit.
Unternehmen und Beschäftigte sind ganz unterschiedlich gut auf die Herausforderungen von Digitalisierung und stärkeren Nachhaltigkeitsanforderungen eingestellt.
Von Plattformökonomie bis zu transparenteren Wertschöpfungsketten: Der digitale Wandel bietet auf den ersten Blick für alle Akteur_innen eine Menge Potenzial.
Auf der „Plattform für die Entwicklung der Amerikas“ arbeiten Gewerkschaften und Bündnispartner_innen an einer lateinamerikanischen Integration. Dazu gehören präsente Staaten, die sich Unternehmen auch schon mal entgegenstellen, sagt Barbara Figuera vom chilenischen Gewerkschaftsdachverbands, CUT, vor allem in Sachen Umwelt und Arbeitsplätze.
Die Regierung in Jakarta will die indonesische Wirtschaft mit starken Kreativbranchen voranbringen. Deren Rückgrat sind Freelancer_innen und Arbeitnehmer_innen mit prekären Beschäftigungsverhältnissen.
23.09.2021 I Die brasilianische Metropole São Paulo ist der Ausgangspunkt einer jungen rebellischen Bewegung. In ihr haben sich Menschen zusammengeschlossen, die im Auftrag von Uber, iFood oder anderen großen Unternehmen Essen ausfahren. Bislang werden sie als Kleinunternehmer_innen behandelt, dabei sind sie von ihren Auftraggebern abhängig. Niklas Franzen berichtet über die „Antifaschistischen Lieferant_innen“.